Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
|
|
[KUNDEN_ANREDE] [KUNDEN_NAME]!
Letzten Mittwoch war es soweit. Nicht einmal eineinhalb Jahre sind seit dem Relaunch von unternehmerweb.at Anfang Mai 2015 vergangen – der 1.000.000 Seitenaufrufe wurde erreicht! Mehr als 350.000 Unique Visitors haben die Website in diesem Zeitraum besucht – eine sehr erfreuliche Bilanz. Ein wichtiger Ansporn für uns in der Redaktion. Ein großes Dankschön an die AutorenInnen und MitarbeiterInnen der Redaktion. Wir haben gemeinsam das Fundament für diese Entwicklung gelegt. Eines zeigt sich damit klar. Unser Fokus, den KMU, EPU und GründerInnen in diesem Land eine Stimme zu geben und hinter die Kulissen zu schauen, wird beachtet und geschätzt.
An dieser Stelle nun ein großer Dank an unsere vielen Leser und Leserinnen für das Vertrauen!
Es sind die Geschichten der Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich zu den absoluten Highlights entwickelt haben. Die Portraits werden über die Zeit gesehen am meisten aufgerufen und gelesen. Das zeigt uns, dass weniger die Blitzlicht-Success-Stories der mehr oder weniger Hochglanz-Wirtschaftsmagazine zählen, sondern das zählt, was die meisten Unternehmen in diesem Land auszeichnet. Ehrliche, harte und beständige Arbeit, die täglich meist unbemerkt aber mit Ausdauer und viel Leidenschaft betrieben wird.
Mit unternehmerischen Grüßen
Die Redaktion
|
|
|
|
Warum complete Pay als mobile Bezahllösung für mich als KMU in Frage kommt.
Bezahllösung mit höchsten Sicherheitsstandards. Dienstleistungen und Produkte können so an jedem Ort und zu jeder Zeit bequem und flexibel bezahlt werden. complete Pay unterstützt folgende Zahlskarten: VISA, V PAY, MasterCard, Maestro, JCB, UnionPay, Diners Club, Discover und American Express.
|
|
|
|
|
IT-Sicherheit für KMU: Die Firewall – Teil 1
Im geschäftlichen Alltag sind auch KMU immer öfter mit der Notwendigkeit der elektronischen Datenverarbeitung und –speicherung konfrontiert. Unternehmens- und Kundendaten, die computerunterstützte Bearbeitung von Aufgaben oder die Erstellung von Analysen, Präsentationen, Konzepten und Grafiken, die Digitalisierung ist allgegenwärtig. Sensible Daten dürfen keinesfalls für Dritte zugänglich sein, deshalb ist es unerlässlich Unternehmensdaten zu schützen.
|
|
|
|
|
|
#Flüchtlinge – Lehrlinge – Unternehmen: Ing. Mag. (FH) Richard Döltl im Interview
Sie haben also keine Berührungsängste mit jungen Menschen, die aus einem anderen Land zu uns geflüchtet sind?
Nein, ganz im Gegenteil. Angesichts des immer größer werdenden Fachkräftemangels in unserer Branche ist es erforderlich, Facharbeiter bestmöglich selber auszubilden und weiterzuentwickeln, gleichgültig ob mit oder ohne Migrationshintergrund.
|
|
|
|
|
Marketing: Die Spielregeln auf sozialen Plattformen
Soziale Netzwerke haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung zugenommen. Auch Marken haben soziale Plattformen für sich entdeckt, was in vielen Fällen berechtigt ist, in manchen anderen weniger. Sollte es für Ihre Marke relevant sein, auf sozialen Plattformen vertreten zu sein, möchte ich Ihnen die wichtigsten Regeln mitgeben.
|
|
|
|
|
Nachlese – Jungunternehmertag 2015
Wenn auch das Motto des heurigen Jungunternehmertags #Scheiternerlaubt war, so kann man das von der Veranstaltung selbst nicht behaupten. Am Stand von unternehmerweb.at war wie schon letztes Jahr ordentlich was los. Das Schöne dabei waren die Kontakte zu UnternehmerInnen, die letztes Jahr auf uns aufmerksam geworden waren und die nun über die Entwicklung des letzten Jahres berichten konnten.
|
|
|
|
|
Die Rolle von KMU und EPU in urbanen Regionen – Teil 1
Am 11. Oktober 2015 fanden die Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen in Wien statt. Themen wie Bildung, Umwelt, Verkehr, Wirtschaft und Soziales sind Kernthemen, die zur Debatte stehen und maßgeblich die Stadtentwicklung beeinflussen. Sie errichten das Fundament, auf dem gesamtgesellschaftlich und ökonomisch agiert werden. In diesen Kontextbedingungen sind auch Klein- und Mittelunternehmen (KU) und Einpersonenunternehmen (EPU) eingebettet, welche von den Wechselwirkungen beeinflusst werden.
|
|
|
|
|